Knieklammer für zerrissene Bänder: Wie man MCL-, ACL-, PCL- und LCL -Verletzung behandelt

Ein Bänderriss im Knie, insbesondere des vorderen Kreuzbandes, kann jederzeit durch eine plötzliche Verdrehung und Überdehnung des vorderen Kreuzbandes entstehen. Dies erschwert Ihnen die Durchführung alltäglicher Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Treppensteigen. Laut der National Library of Medicine erleidet in den USA etwa 1 von 3500 Menschen[1] im Laufe ihres Lebens eine ACL-Verletzung, die den Einsatz eines Knieorthese für gerissenes Innenband, ACL und PCL.
Möchten Sie mehr erfahren? Dieser Artikel ist Ihr umfassender Leitfaden zu Kniebandverletzungen, deren Arten und der besten Kniebandage bei gerissenem Innen- oder Vorderkreuzband. Lassen Sie uns loslegen!

Arten von Kniebändern
Kniebänder sind typischerweise ein Gewebeband, das den Oberschenkelknochen mit dem Unterschenkelknochen verbindet. Sie bestehen aus:
- Hochschule
- Elastische Faser
- Bindegewebe
Diese Bänder werden in vier Kategorien eingeteilt, die jeweils für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich sind.
ACL (Vorderes Kreuzband)
Das vordere Kreuzband verbindet die Innenseite der Oberseite Ihres Schienbeins (auch Schienbein genannt) mit der Unterseite Ihres Knies bzw. Oberschenkelknochens. Dieses Band sorgt dafür, dass Ihr Schienbein nicht vor dem Oberschenkelknochen verrutscht und kontrolliert so die Knierotation.
Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes kann durch Verdrehen des Beins bei gleichzeitiger Druckausübung nach unten entstehen. Es kommt zu einer Schwellung des Knies sowie zu einer gewissen Instabilität, die sich bei einem Kreuzbandriss in der Regel durch Physiotherapie oder das Tragen einer Orthese beheben lässt.
PCL (hinteres Kreuzband)
Das nächste wichtige Band ist das hintere Kreuzband (PCL). Es ist das stärkste und größte intraartikuläre Band im menschlichen Knie und verbindet die Unterseite des Oberschenkelknochens mit der Oberseite des Unterschenkelknochens.
Es befindet sich im Knie und ist sehr unwahrscheinlich, dass es zu Verletzungen kommt. Dennoch kann es durch eine Überdehnung des hinteren Kreuzbandes zu einer Schädigung kommen. Dies wird als Überstreckung des Knies bezeichnet.
MCL (Mediales Kollateralband)
Das mediale Kollateralband befindet sich ebenfalls im Knie und ist von der Kniescheibe, an der es befestigt ist, acht bis zehn Zentimeter lang. Es verbindet die Oberseite des Schienbeins mit der Unterseite des Oberschenkelknochens und verleiht dem Knie extreme Stabilität.
Diese Bänderverletzung kommt recht häufig vor und macht etwa 40 % aller Knieverletzungen aus.[2] Im Allgemeinen werden Innenbandrisse in drei Schweregrade eingeteilt. Grad 1 bedeutet leichte Schmerzen und Druckempfindlichkeit, Grad 2 bedeutet einen teilweisen Riss des Innenbandes.
Sie verspüren starke Schmerzen und Empfindlichkeit und das Knie fühlt sich locker an, wenn Sie es mit der Hand bewegen. Ein Riss dritten Grades ist jedoch ein schwerer Riss, i.e., ein vollständiger Riss des Innenbandes und erfordert eine Knieorthese für den gerissenen Innenband.
LCL (laterales Kollateralband)
Das laterale Kollateralband ist ein wichtiges viertes Knieband. Es handelt sich um ein strangartiges Band aus Bändern an der Außenseite des Knies, das den unteren Teil des Oberschenkelknochens mit dem oberen Teil des Schienbeins am oberen Teil des Beins verbindet.
Dieses Band kann auch reißen, was zu Schwellungen und Blutergüssen führen kann. Mit der richtigen Rehabilitation und einer guten Kniebandage für einen Riss des Innen- oder Außenbandes verläuft die Genesung jedoch schnell und gut.
Ursachen von Bänderverletzungen
Kniebandverletzungen werden durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht, darunter:
- Plötzliche Wendungen: Schnelle Drehungen und Richtungswechsel, insbesondere bei Spielen wie Rugby, Fußball und Basketball, können zu einer Zerrung der Kniebänder und zu Knierissen führen.
- Direkte Auswirkungen: Ein direkter Schlag oder Stoß gegen eines Ihrer Kniebänder, einschließlich LCL, PCL, ACL oder MCL, bei einem Zusammenstoß kann zu einer Kniebandverletzung führen.
- Überdehnung: Eine weitere Ursache für Bänderverletzungen im Knie ist eine Überdehnung oder Dehnung der Bänder beim Sport, Hüpfen oder anderen körperlichen Aktivitäten.
- Trauma: Bänderrisse im Knie können auch die Folge einer traumatischen Verletzung sein, beispielsweise bei einem Autounfall, bei dem das Knie einem plötzlichen Aufprall ausgesetzt ist.
Symptome von Bänderverletzungen und deren Diagnose
Die Anzeichen für einen Riss des vorderen, hinteren, hinteren oder hinteren Kreuzbandes können je nach Schweregrad und betroffenem Band unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Anzeichen gehören jedoch:
- Schmerz: Sofortige und schwere Knieschmerzen an der Stelle des Risses.
- Schwellung: Das Knie wird aufgrund innerer Blutungen und Entzündungen schnell rot und geschwollen.
- Eingeschränkter Bewegungsbereich: Aufgrund von Schmerzen und Schwellungen ist die Bewegung des Kniegelenks schwierig.
- Knallgeräusch: Bei Verstauchungen dritten Grades kommt es häufig zu deutlichen Knallgeräuschen, die im Moment der Verletzung auftreten können.
- Zärtlichkeit: Tastempfindlichkeit im Bereich der verletzten Stelle.
Möglicherweise verspüren Sie auch ein Gefühl der Erschlaffung, Blutergüsse und der Unfähigkeit, Gewicht auf Ihrem Knie zu tragen. Dies sind alles Symptome eines gerissenen Kniebandes.

Diagnose von Kniebandverletzungen
Die Diagnose einer Kniebandverletzung und die Feststellung, ob Sie bei einem Riss des Innen-, Vorder-, Hinter- oder Längsbandes eine Knieorthese benötigen, erfordert viele Schritte. Lassen Sie uns diese besprechen!
- Krankengeschichte: Der Arzt wird zunächst Ihr Knie genau untersuchen und Fragen zu den Umständen der Verletzung stellen. Außerdem werden Sie gebeten, Ihre Beschwerden zu schildern.
- Körperliche Untersuchung: Bei einer körperlichen Untersuchung untersucht der Arzt das Knie und identifiziert Blutergüsse und Schmerzen. Er kann auch den Bewegungsumfang überprüfen, indem er das Knie abwechselnd beugt und es über einen längeren Zeitraum in verschiedene Richtungen bewegt. In manchen Fällen, wenn das Knie aufgrund innerer Blutungen geschwollen ist, kann der Arzt Nadeln verwenden, um die Blutung zu lenken.
- Bildgebende Verfahren: Als nächstes wird Ihr Arzt die folgenden bildgebenden Untersuchungen anordnen:
- Röntgen: Dadurch wird die Stelle des Risses sichtbar und der Arzt kann möglicherweise auch einen Bruch oder eine Infektion feststellen.
- MRT: Es stehen detaillierte Bilder des Kniegewebes und der Bänder zur Verfügung, die den Ärzten helfen, das Ausmaß eines Bänderrisses im Knie zu erkennen.
Wer ist anfällig für Bänderverletzungen?
Die folgenden Personen sind am anfälligsten für Bänderrisse im Knie und benötigen bei einem Innenbandriss möglicherweise eine Knieorthese:
- Sportler: Personen, die Sportarten mit hoher Belastung wie Fußball, Basketball, Skifahren und Turnen betreiben, haben ein erhöhtes Risiko, sich die Kniebänder zum Zeitpunkt des Unfalls. Denn schnelle Richtungswechsel und Sprünge belasten das Kniegelenk enorm.
- Älter Menschen, insbesondere diejenigen über 40, sind auch anfällig für Kniebandrisse, weil ihre Bänder weniger elastisch werden, und sie oft an Vorerkrankungen leiden, wie z. B. Knie Arthritis oder Arthrose.
Behandlungen für Kniebandverletzungen
Die Behandlungspläne für Kniebandverletzungen sind von Person zu Person unterschiedlich. Einige alltägliche Dinge können Ihnen jedoch helfen:
- Legen Sie Eis auf den betroffenen Kniebereich, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
- Damit gerissene Bänder heilen können, ist es wichtig, das Knie zu schonen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich mindestens 6 Wochen lang ausruhen, bevor Sie Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.
- Nehmen Sie gemäß der Empfehlung Ihres Arztes entzündungshemmende Tabletten wie Ibuprofen ein, um die Schmerzen und Beschwerden zu lindern.
- Behandeln Sie einen MCL- oder ACL-Riss mit einer Knieorthese, da diese Ihrem Knie Halt und Stabilität verleiht. In diesem Fall kann eine Fivali-Knieorthese (wie die Fivali Running Kompressions-Kniebandage mit Patella-Gelpolster und seitlichem Stabilisator) ist eine unglaubliche Option.
Es handelt sich um eine dehnbare Kompressions-Kniebandage für gerissene Innenbänder mit Feder-Kniestütztechnologie, die zur schnellen Heilung Ihres Bänderrisses beiträgt.
Bei schweren Rissen sind diese allgemeinen Behandlungstipps möglicherweise nicht wirksam und eine Operation ist erforderlich. Konsultieren Sie daher immer Ihren Arzt und wählen Sie die Behandlungsmethode, die auch für Ihre spezifischen Verletzungsumstände am besten geeignet ist.

Ein Bänderriss im Knie kann bei unsachgemäßer Behandlung erhebliche Schmerzen verursachen. Wählen Sie daher bei einem Bänderriss so schnell wie möglich eine hochwertige Kniebandage für Innen- und Vorderes Kreuzband, um Ihrem Knie die nötige Unterstützung zu geben. Fivali bietet eine Auswahl hochwertiger Knieschützer zur Unterstützung der Genesung. Entdecken Sie die perfekte Kniebandage für sich, kontaktieren Sie uns noch heute und beginnen Sie Ihre Reise zur Genesung!