Welche Oberkörperübungen kann ich mit Tennis -Ellbogen machen?

Der Tennisarm ist eine uralte Erkrankung, die unzählige Tennisspieler und körperlich Trainierende plagt und nicht nur die sportliche Leistung beeinträchtigt, sondern im schlimmsten Fall sogar das Leben beeinträchtigt. Können Betroffene dennoch Sport treiben? Und welche Übungen sind hilfreich? Laut einer aktuellen Studie können über 80 Prozent der Betroffenen ihre Lebensqualität durch gezielte Oberkörperübungen verbessern. Richtiges Training verschlimmert die Erkrankung also nicht, sondern fördert sogar die Genesung.
In diesem Artikel entschlüsseln wir den Zusammenhang zwischen Oberkörperübungen und Tennisarm und stellen einen Leitfaden für Regenerationsübungen bereit.
Ursachen des Tennisarms
Die Entstehung eines Tennisarms ist in erster Linie auf Verletzungen der Ellenbogensehnen zurückzuführen, insbesondere der Sehnen, die die Unterarmmuskulatur mit dem Ellenbogengelenk verbinden. Werden diese Sehnen durch wiederholtes Dehnen und Kontrahieren übermäßig beansprucht, kommt es zu Entzündungen. Schnelle Handgelenksbewegungen beim Aufschlag und Schlag eines Tennisspielers können beispielsweise den Ellenbogen extrem belasten und zu kleinen Rissen in den Sehnen führen. Trotz Sport können auch bestimmte Verhaltensweisen im Alltag zur Entstehung eines Tennisarms führen. Längere Computernutzung, insbesondere die Bedienung von Tastatur und Maus, kann jedoch leicht zu einer Überspannung der Handgelenks- und Unterarmmuskulatur führen.

Auch das Alter spielt eine Rolle bei der Entstehung eines Tennisarms. Dieser tritt typischerweise häufiger bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Mit zunehmendem Alter verlieren Sehnen und Bänder an Elastizität und werden anfälliger für Verletzungen. Darüber hinaus kann eine Kombination von Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Körperhaltung das Risiko für einen Tennisarm indirekt erhöhen.
Tennisarm-Schmerzgrad
Die mit einem Tennisarm verbundenen Schmerzen können von Person zu Person unterschiedlich sein und reichen von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Komplikationen im Alltag. Mit fortschreitender Erkrankung verstärken sich die Schmerzen.
- Leicht Pain: Es äußert sich als leichter Druckschmerz an der Außenseite des Ellenbogengelenks. Er tritt meist bei Aktivitäten wie dem Auswringen von Handtüchern oder dem Heben schwerer Gegenstände auf. Nach Ruhe kann der Schmerz nachlassen.
- Mäßig Pain: Symptome mäßiger Schmerzen sind ein deutlicher Druck auf der Außenseite des Ellenbogengelenks. Die Schmerzen halten lange an und beeinträchtigen den Alltag. Nach Ruhepausen klingen die Schmerzen nicht vollständig ab.
- Schwer Pain: Die Schmerzen sind relativ breit gefächert und umfassen Druckschmerzen an der Außenseite des Ellenbogengelenks und am Unterarm. Die Schmerzen sind stark und beeinträchtigen den Schlaf. Der Alltag wird durch die eingeschränkte Beweglichkeit des Ellenbogengelenks erheblich beeinträchtigt.
Welche Oberkörperübungen kann ich mit Tennisarm machen?
Bei der Auswahl von Oberkörperübungen für Menschen mit Tennisarm sollten Sie Aktivitäten vermeiden, die den Ellenbogen belasten, und sich auf Übungen mit geringer Belastung konzentrieren, die den Ellenbogen möglichst wenig belasten. Hier sind einige Oberkörperübungen für Menschen mit Tennisarm:
Ellenbogenbeuge: Stehen Sie aufrecht und senken Sie den Arm seitlich ab. Beugen Sie den Arm langsam nach oben, sodass Ihre Hand Ihre Schulter berührt. Halten Sie die Position 15–30 Sekunden. Wiederholen Sie die Übung 10-mal. Diese Übung kann auch mit leichtem Gewicht durchgeführt werden.
Handgelenksflexion: Strecken Sie Ihren Arm vertikal aus, die Handfläche zeigt nach unten, und beugen Sie Ihr Handgelenk sanft nach unten. Drücken Sie mit der anderen Hand die gestreckte Hand zum Körper und halten Sie diese Position 15–30 Sekunden lang. Beugen Sie die gestreckte Hand bei gestrecktem Handgelenk leicht nach oben und ziehen Sie die Finger mit der anderen Hand nach hinten. Halten Sie jede Übung 15–30 Sekunden lang und führen Sie drei Wiederholungen pro Handgelenk durch.
Palme Lift: Legen Sie Ihre Handfläche auf den Tisch und heben Sie die Finger an. Legen Sie Ihre andere Hand im 90-Grad-Winkel über die Knöchel und drücken Sie nach unten, während die untere Hand versucht, nach oben zu ziehen. Sie sollten spüren, wie sich die Muskeln Ihrer Unterarme zusammenziehen. Wechseln Sie die Hände und wiederholen Sie die Übung. Dies ist eine praktische Grundübung für Tennisarm.
Fivali-Sicherheitstipps
1. Aufwärmen
Aufwärmen ist die beste Sicherheitsmaßnahme bei jedem Training. Die Durchblutung des Gewebes wird erhöht, was die Muskeln mit zusätzlichem Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und so Muskelermüdung und Muskelkater lindert. Außerdem revitalisiert es das Nervensystem, fördert die Nerveninnervation der Muskeln und koordiniert die Kontraktion und Entspannung der Muskeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Unfällen während des Trainings verringert wird.

2. Anlegen einer Ellenbogenbandage
Anlegen eines Ellbogen Unterstützung für das Fitnessstudio Auch für Tennisarm-Patienten ist die Unterstützung beim Training entscheidend. Sie minimiert das Risiko einer erneuten Verletzung und ermöglicht dem Patienten, selbstbewusster zu trainieren. Sie stützt und schützt den Ellenbogen, sodass der Patient effektiver trainieren und die Effektivität der Übungen steigern kann.
Mehr lesen: Wirken Tennisarmschienen?
✧ Fivali Ellenbogenbandage 2er-Pack FER07
Die Fivali Ellenbogenbandage ist eine Orthese für Tennisarm, bietet umfassenden Schutz für den Ellenbogen und lindert Schmerzen und bietet gleichzeitig ausreichende Unterstützung für das Gelenk. Es ist mit einem rundum widerstandsfähigen Design gebaut, das sich frei an verschiedene Ellenbogenformen anpasst und gewährleistet Die Tennisarmschiene schmiegt sich eng um den Ellenbogen und sorgt für stabilen, kraftvolle Unterstützung. Das verdickte Schaumstoffpolster im Tennis Ellenbogenbandage ermöglicht es, Stöße abzuleiten und den Druck auf die Ellenbogengelenke zu reduzieren, wodurch die Gelenke geschützt werden. Darüber hinaus bietet es ein breites Anwendungsspektrum, nicht nur für verschiedene Übungen, sondern auch für Personen, die im Alltag häufige Ellenbogenbewegungen benötigen. Die Fivali Ellenbogenbandage 2er-Pack FER07 ist eine hervorragende Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem Tennis Ellbogen Unterstützung das Ellenbogenschmerzen wirksam lindern kann und gleichzeitig einen Rundumschutz für die Gelenke bietet.

3. Achten Sie auf die richtige Haltung
Die Entstehung eines Tennisarms hängt eng mit wiederholten Armbewegungen und einer falschen Körperhaltung zusammen. Bei Oberkörperübungen kann eine korrekte Körperhaltung die durch die Übung entstehende Kraft effektiv auf andere Körperteile verteilen und so die Belastung des Ellenbogengelenks verringern, um Folgeverletzungen der verletzten Sehne zu vermeiden. Gleichzeitig kann dadurch die Muskelkraft maximiert und die Trainingswirkung verbessert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Patienten mit Tennisarm empfohlen wird, das Oberkörpertraining schrittweise und ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend durchzuführen. Für Personen mit unterschiedlichen Erkrankungen und körperlichen Einschränkungen ist es sinnvoll, unterschiedliche Trainingsmethoden anzuwenden. Es wird dringend empfohlen, vor Beginn eines Trainingsprogramms einen Arzt zu konsultieren, um einen individuellen Rehabilitationsplan zu erstellen. Neben einem wissenschaftlich fundierten Trainingsprogramm sind auch gute Lebensgewohnheiten, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf wichtige Bestandteile der Genesung. Mit einem gesunden Lebensstil können Sie Ihre Gesundheit definitiv wiedererlangen.
Wenn Sie Interesse an einer Ellenbogenbandage für Tennisarm, Klicken Sie auf unsere Website Fivali Schauen Sie doch mal rein! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Knöchelstützen, die Ihren Bedürfnissen gerecht werden.