Verursacht Plantarfasziitis Knöchelschmerzen?

Jedes Jahr suchen Millionen von Patienten mit Plantarfasziitis Krankenhäuser zur Behandlung auf. Die Mehrheit der erwachsenen Patienten ist zwischen 25 und 65 Jahre alt.[1].
Jedoch, Verursacht Plantarfasziitis Knöchelschmerzen??
Obwohl Plantarfasziitis in erster Linie für Fersenschmerzen bekannt ist, kann sie aufgrund biochemischer und anatomischer Zusammenhänge auch Knöchelschmerzen verursachen. Schnall dich an, während wir den Zusammenhang zwischen Plantarfasziitis und Knöchelschmerzen, ihre häufigsten Ursachen und Symptome sowie die Behandlungsmöglichkeiten untersuchen.

Plantarfasziitis
In unserem Fuß befindet sich ein Bindegewebe namens Plantarfaszie, das die Zehen mit dem Fersenbein verbindet. Bei einer Plantarfasziitis liegt eine Entzündung der Plantarfaszie entlang der Fußsohle vor. Der Patient leidet unter starken, stechenden Schmerzen in der Ferse. Die Schmerzen treten morgens häufiger auf.
Sie gilt als das am häufigsten auftretende orthopädische Problem, da die Fußsohle am stärksten beansprucht wird. Menschen, die anstrengende Aktivitäten ausüben und ihren Füßen nicht viel Aufmerksamkeit schenken, sind am häufigsten davon betroffen. Plantarfasziitis betrifft sowohl Sportler als auch Personen mit sitzender Tätigkeit.
Zusammenhang zwischen Plantarfasziitis und Knöchelschmerzen
Bei zu starker Dehnung der Plantarfaszie, oder es ist einer hohen Spannung ausgesetzt, es betrifft den gesamten Fuß, einschließlich des Knöchels. Knöchelschmerzen aufgrund einer Plantarfasziitis können auch aus folgenden Gründen auftreten:
- Ausgleichsbewegungen: Bei einer erhöhten Spannung der Plantarfaszie verändert sich das Gangbild und es kommt zu Ausgleichsbewegungen, die das Sprunggelenk zusätzlich belasten. Auch Beschwerden, die in den Fuß nach oben ausstrahlen, können die Folge sein.
- Biomechanische Belastung: Plantarfasziitis verändert die Biomechanik der Gewichtsverteilung im Fuß. Die Entzündung und Verspannung der Plantarfaszie beeinträchtigen die Bewegungsmuster des Fußes. Diese veränderte Mechanik belastet das Sprunggelenk zusätzlich. Und zu Schmerzen führen.
- Gemeinsame Anatomie: Ein Netzwerk aus Muskeln, Sehnen und Bändern verbindet Fuß und Knöchel auf komplexe Weise. Wenn die Mechanik des Fußes durch eine Plantarfasziitis verändert wird, beeinträchtigt dies auch das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen Strukturen. Stabilität und Funktion des Sprunggelenks sind beeinträchtigt. Dies äußert sich in Schmerzen der Plantarsehne..
- Überlappende Symptome: Manchmal sieht Plantarfasziitis wie Knöchelschmerzen aus, kann aber mit einem ganz anderen Problem zusammenhängen, wie Sehnenentzündung oder ein verstauchter Knöchel. Aufgrund gemeinsamer Symptome wie Druckempfindlichkeit, Schwellung und Steifheit ist eine Unterscheidung jedoch schwierig. Bei Fuß- oder Knöchelschmerzen empfiehlt es sich daher, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um eine angemessene Beurteilung und Behandlungsempfehlung zu erhalten.
Gemeinsam Ursachen und Symptome einer Plantarfasziitis
Die häufigste Ursache für Knöchelschmerzen durch Plantarfasziitis ist eine Fasziitis-Verletzung. Diese Verletzung entsteht durch wiederholte Belastung, die zu Mikrorissen des Plantargewebes führt.Andere Ursachen für diesen Zustand sind:
- Trauma
- Längeres Springen oder Stehen
- Eingeschränkte Dorsalflexion des Sprunggelenks
- Übermäßige Supination und Pronation
- Pes planus (auch als Plattfuß bekannt)
- Pes Cavus (in diesem Zustand, das Fußgewölbe ist ungewöhnlich hoch)
- Nerveneinklemmungen (wie Tarsaltunnelsyndrom)
Weitere Ursachen für Plantarfasziitis bei Läufern und älteren Menschen sind
- Fersenpolsteratrophie (ein Zustand, bei dem die natürliche Fettpolsterpolsterung unter der Ferse des Fußes dünner wird)
- Fettleibigkeit
- Langjährige Berufe
- Altern
- Übungen mit Gewichtsbelastung
Patienten mit Plantarfasziitis haben oft eine Vorgeschichte mit zunehmenden Schmerzen an der medialen und unteren Ferse. Diese Schmerzen können in andere Teile ausstrahlen., einschließlich des Knöchels. Knöchelschmerzen bei Plantarfasziitis sind eine weitere mögliche Manifestation. Die Schmerzintensität nimmt zu, wenn der Patient morgens ein paar Schritte aus dem Bett macht.
Die Schmerzen können auch auftreten, wenn der Patient längere Zeit sitzt. Bei körperlicher Aktivität, der Schmerz lässt etwas nach, aber nochmal, es verstärkt sich und strahlt in den Knöchel aus, da die Aktivität zunimmt.
Hier ist eine Zusammenfassung der häufigsten Symptome einer Plantarfasziitis:
- Schmerzen an der Unterseite der Ferse
- Steifheit
- Schmerzen im Fußgewölbe
- Verspannungen oder Beschwerden im Bereich der Achillessehne
- Schwellung um die Ferse
Wie behandelt man Plantarfasziitis?
Vor dieser Verletzung konnte man beim morgendlichen Joggen noch beschwingt gehen, doch heute kann eine Plantarfasziitis jeden Schritt schmerzhaft machen.
Die Umsetzung des richtigen Behandlungsplans in den Alltag kann jedoch dazu beitragen, Knöchelschmerzen zu lindern und die Genesung von einer Plantarfasziitis zu erleichtern. Hier sind einige Änderungen des Lebensstils, die die Symptome deutlich lindern können:
- Ausruhen: Ruhe ist die erste Behandlungsmethode bei Plantarfasziitis. Je nach Schmerzintensität kann eine ausreichende Ruhepause von belastenden Aktivitäten zur Schmerzlinderung beitragen.
- Tiefenreibungsmassage: DEine intensive Friktionsmassage des Ansatzes und des Bogens lindert die Symptome erheblich. Diese Technik kann, wenn sie von einem Fachmann richtig durchgeführt wird, dazu beitragen, Narbengewebe abzubauen und die Symptome zu lindern.
- Dehnübungen: Das Dehnen der Fußgewölbe mit Pausen entspannt morgens nach dem Aufwachen Füße und Knöchel. Es hilft bei der kurzfristigen Schmerzlinderung und der langfristigen Heilung.
- Orthopädische Knöchelbandage: Die Knöchelbandage bei Plantarfasziitis ist eine wirksame Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen. Aber helfen Knöchelbandagen bei Plantarfasziitis? Hochwertige Knöchelbandagen wie die von Fivali bieten Stabilität und Halt, fördern die Genesung und beugen erneuten Verletzungen vor. Diese Orthesen schränken die Bewegung ein, sorgen für den richtigen Druck und fördern die Durchblutung, um eine schnelle Linderung der Schmerzen zu gewährleisten.

- Gute Haltung: Achten Sie auf eine gute Haltung, indem Sie aufrecht stehen und gleichmäßigen Druck auf beide Füße ausüben. Diese Aktivität lindert Schmerzen und Verspannungen in Knöcheln und Füßen.
- Stoßdämpfendes Schuhwerk: Patienten mit Plantarfasziitis sollten stets auf ihre Schuhe achten. Es ist ratsam, Schuhe mit großzügiger Polsterung zu kaufen, um Belastungen zu absorbieren. Eine Knöchelbandage mit Fußgewölbestütze bietet ebenfalls hervorragende Dämpfung. Sie ist eine gute Investition für alle, die keine stoßdämpfenden Schuhe kaufen möchten.
- Entzündungen reduzieren: Die Standardbehandlung bei Plantarfasziitis besteht in der Eindämmung der Entzündung. Eis und Schmerzmittel (Advil) können die Symptome lindern. In manchen Fällen spritzen Ärzte Kortikosteroide in die Faszie oder auf die Fersenhaut.
- Reserveoperation: Sie ist meist die letzte Option, wenn alle physikalischen Therapien versagt haben. Wenn der Patient sechs bis zwölf Monate lang nicht auf nicht-invasive Behandlungsmethoden anspricht, wird eine Fasziotomie (Operation) durchgeführt. Allerdings verspricht eine Operation keine Spitzenergebnisse. Zudem besteht bei dieser Methode ein erhöhtes Risiko für Nervenverletzungen.
Wir Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen bei allem geholfen, vom Wissen, ob Plantarfasziitis Knöchelschmerzen verursacht, bis hin zu den wirksamen Maßnahmen, die Sie ergreifen können.
Um die optimale Gesundheit der Knöchel zu gewährleisten und Knöchelschmerzen aufgrund einer Plantarfasziitis zu lindern, wirken verstellbare Knöchelstützen wahre Wunder. Sie können aus dem vielfältigen Sortiment an Knöchelstützen von Fivali wählen.
Quellen:
[1] Plantarfasziitis: Symptome, Ursachen und Behandlungen. Verfügbar unter: https://www.health.harvard.edu/pain/plantar-fasciitis-symptoms-causes-and-treatments (Zugriff: 19. Juni 2024)
-
Veröffentlicht in
Healthy Lifestyle, Joint, Pain