Die beste Knieunterstützung bekommen

Das Kniegelenk ist eines der größten und komplexesten Gelenke des Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Oberschenkel- und Schienbeinknochen. Bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen, Springen und Gewichtheben bietet es Stabilität und Halt. Allerdings ist das Kniegelenk auch anfällig für Schmerzen und Verletzungen, insbesondere bei intensiven Übungen.
In diesem Beitrag von fivalifitness werden die vielen Arten von Kniebandagen erläutert, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, wie Sie sie richtig tragen und welche Vorteile die Verwendung von Kniebandagen beim Training bietet.
Arten von Kniestützen
Bei körperlicher Betätigung kann das Kniegelenk mit verschiedenen Kniebandagen stabilisiert und geschützt werden. Dazu gehören Patellagurte, Gelenkschienen, Knieorthesen und Kniebandagen.
- Kniebandagen: Kniebandagen komprimieren das Kniegelenk und bestehen meist aus elastischem Material. Sie reduzieren nicht nur Schwellungen und fördern die Durchblutung, sondern bieten dem Knie auch leichten Halt und Wärme. Kniebandagen werden häufig zur allgemeinen Knieunterstützung bei Übungen wie Gewichtheben, Laufen und Radfahren verwendet.
- Knieorthesen: Diese Orthesen bieten zusätzliche Stabilität und Unterstützung für das Kniegelenk, haben aber eine steifere Struktur. Es gibt verschiedene Arten von Knieorthesen, darunter funktionelle, rehabilitative und präventive Orthesen. Prophylaktische Orthesen werden beim Sport verwendet, um Knieverletzungen vorzubeugen. Funktionelle Orthesen sollen die Stabilität erhöhen und ein bereits geschädigtes Knie stützen. Rehabilitationsorthesen werden getragen, um die Bewegung einzuschränken und das Kniegelenk während der Heilungsphase nach einer Operation oder Verletzung zu schützen.
- Kniebandagen: Patellabandagen werden auch Kniebandagen genannt. Dabei handelt es sich um Bänder, die die Patellasehne direkt unterhalb der Kniescheibe umschließen. Sie helfen, Schmerzen und Beschwerden bei Erkrankungen wie Läuferknie und Patellasehnenentzündung zu lindern, indem sie gezielten Druck und Halt auf die Patellasehne ausüben.
- Knieorthesen mit Scharnieren: Orthesen mit Scharnieren an den Seiten des Knies werden als Knieorthesen mit Scharnieren bezeichnet. Diese Scharniere verleihen dem Kniegelenk mehr Stabilität und ermöglichen kontrollierte Bewegungen. Um übermäßige Bewegungen zu verhindern und das Knie bei körperlicher Aktivität zu schützen, werden Knieorthesen mit Scharnieren häufig bei schwereren Knieverletzungen wie Bänderrissen oder Instabilität eingesetzt.
So tragen Sie eine Kniebandage richtig
Das richtige Tragen einer Kniebandage ist entscheidend für ihre Wirksamkeit und zur Vermeidung von Verletzungen. Für das Tragen verschiedener Arten von Kniebandagen gelten folgende allgemeine Empfehlungen:
Achten Sie beim Tragen von Kniebandagen darauf, dass sie eng, aber nicht zu eng sitzen. Schieben Sie die Bandage dazu so hoch, dass sie das Kniegelenk bequem umschließt. Platzieren Sie sie so, dass sie die Kniescheibe komprimiert und bedeckt.
Beachten Sie bei der Verwendung von Knieorthesen die spezifischen Richtlinien des Herstellers oder eines Arztes. Für optimalen Sitz und Stabilität befestigen Sie die Orthese mit Gurten oder Verschlüssen und positionieren Sie die Scharniere bei Bedarf neu.
Verwenden Sie Patellagurte, indem Sie sie direkt unter der Kniescheibe umwickeln und anpassen, um eine gezielte Kompression und Unterstützung der Patellasehne zu erzielen.
Legen Sie Knieorthesen mit Scharnieren an und befestigen Sie alle Verschlüsse gemäß den Anweisungen. Achten Sie dabei darauf, dass die Scharniere für zusätzliche Stabilität richtig positioniert sind.
Achten Sie stets darauf, dass die Kniebandage fest und sicher sitzt, ohne zu einengen. Beachten Sie außerdem die beiliegende Gebrauchsanweisung der Kniebandage oder konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Vorteile
Kniebandagen können Beschwerden, Schwäche oder Instabilität im Knie lindern. Im Folgenden sind einige Vorteile einer Kniebandage aufgeführt:
- Schmerzlinderung: Durch Kompression des betroffenen Bereichs und Verringerung von Schwellungen und Entzündungen können Kniebandagen zur Linderung von Knieschmerzen beitragen.
- Verletzungsprävention: Das Tragen einer Knieorthese kann für Stabilität sorgen und vor weiteren Verletzungen schützen, insbesondere bei Personen mit einer Vorgeschichte von Knieverletzungen oder bei Personen, die Aktivitäten ausüben, bei denen das Kniegelenk belastet wird.
- Verbesserte Stabilität: Indem die Kniebandage den umliegenden Bändern und Sehnen zusätzlichen Halt gibt, trägt sie dazu bei, die Stabilität des Kniegelenks zu stärken.
- Verbesserte Leistung: Das Tragen einer Kniebandage kann Athleten und Sportlern helfen, indem es dem Kniegelenk mehr Stabilität und Unterstützung verleiht, was die Gesamtleistung verbessern kann.
- Postoperative Unterstützung: Das Tragen von Kniestützen nach einer Knieoperation kann die Genesung beschleunigen, indem es dem sich erholenden Gelenk die notwendige Unterstützung bietet.
Kniebandagen können Knieschmerzen lindern, Verletzungen vorbeugen und die postoperative Genesung fördern. Dennoch ist es wichtig, sich von einem Arzt beraten zu lassen, welche Kniebandage für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bei der Verwendung einer Kniebandage unbedingt die folgenden Richtlinien und Einschränkungen. Die Verwendung einer Kniebandage bedeutet nicht, starke Schmerzen oder ärztlichen Rat zu ignorieren. Sie sollte vielmehr unter Aufsicht eines Arztes erfolgen. Achten Sie auf den richtigen Sitz der Bandage und vermeiden Sie Einschnürungen, die die Durchblutung beeinträchtigen könnten. Vermeiden Sie längeres, kontinuierliches Tragen, um Hautdruck und Hautreizungen vorzubeugen.
fivalifitness.com
*Haftungsausschluss
Die in den von Fivali verfassten Artikeln enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Referenzzwecken. Der Inhalt dieser Website (www.fivalifitness.com) dient nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. Wir empfehlen keine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung auf Grundlage der in unseren Artikeln bereitgestellten Informationen. Wenden Sie sich immer an einen qualifizierten Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit oder Ihres Wohlbefindens haben.
Wenn Sie Symptome oder Beschwerden verspüren, empfehlen wir Ihnen dringend, einen Arzt aufzusuchen. Nur ein zugelassener Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und einen geeigneten, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan erstellen.